Wenn wir die Tiere der Welt vor Übernutzung schützen wollen, müssen wir wissen, welche am anfälligsten für die Jagd sind und wo und wann dies am intensivsten sein könnte.
Die meiste Wilderei findet heute in den Tropen statt. Besonders in Ländern mit niedrigerem Einkommen, in denen die Gemeinden auf die Jagd nach Nahrungsmitteln angewiesen sind und Produkte vermarkten, um sie zu verkaufen. In diesen Ländern gibt es einige nützliche Prädiktoren für die Jagdintensität.
Größe und Einzigartigkeit der Tiere
Können wir vorhersagen, welche Tierarten durch die Jagd am stärksten gefährdet sind?
Größere Säugetiere waren immer dem größten Risiko durch den Menschen ausgesetzt. Wir sehen, dass diese Effekte so weit zurückreichen wie die Migration der Menschen aus Afrika über die Kontinente der Welt.
Dies gilt auch heute noch. Insgesamt betrifft die Jagd die meisten Arten, die weniger als 10 Kilogramm wiegen. Aber als Prozentsatz der Gesamtzahl der Arten in jeder Größenkategorie sind die größten am stärksten gefährdet. Fast 60% der großen Landsäugetiere (die mehr als eine Tonne wiegen) sind durch die Jagd vom Aussterben bedroht.
Aber es geht nicht nur um die Größe. Wie unverwechselbar ein Tier ist, ist ebenfalls wichtig. Einzigartige Eigenschaften oder Merkmale machen ein Tier auf Wildtiermärkten besonders attraktiv: Sie sind für traditionelle Medikamente bestimmt oder lukrative Sammlerstücke für Trophäenjäger. Die evolutionäre Unterscheidungskraft einer Art (die misst, wie isoliert sie im ‚Baum des Lebens‘ ist) ist ein starker Prädiktor dafür, dass sie auf Wildtiermärkten gehandelt wird. Deshalb stehen Tiere wie Elefanten, Nashörner und Schuppentiere unter einem solchen Druck.
Entfernung zu Märkten
Historisch gesehen jagten Menschen Tiere, um sich und ihre Stämme zu ernähren. Es war sehr viel eine Subsistenz Art zu leben. Die Dinge sind heute ganz anders mit einer erhöhten Konnektivität zwischen Dörfern, Städten und Orten der Wildnis. Straßen führen jetzt durch zuvor unberührte Landschaften. Diese bieten Wilderern perfekte Zugangspunkte, um ihre Jagd auf lokale Märkte zu bringen.
In der Tat stellt die Forschung fest, dass einer der stärksten Prädiktoren für Jagddruck und handelsbedingten Rückgang der Tierpopulationen die Nähe zu Märkten ist. Die Tierpopulationen verzeichneten den größten Rückgang in Gebieten, in denen die Reisezeit zu menschlichen Siedlungen (mit mehr als 5.000 Menschen – groß genug, um Märkte zu bilden) am kürzesten war. Mit zunehmender Entfernung von lokalen oder nationalen Märkten nahmen die Auswirkungen auf die Tierpopulationen ab. Dies galt sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene.
Je mehr Länder die Verbindung zwischen Dörfern und Städten verbessern, desto verschwommener wird die Grenze zwischen dichten menschlichen Siedlungen und Wildnis.
Marktpreise und Armutsniveau
Menschen jagen und verkaufen Tiere und ihre Körperteile als Einkommensquelle. Wir könnten daher erwarten, dass die Wildereiraten mit den Preisen, für die Waren verkauft werden können, und dem Armutsniveau der lokalen Bevölkerung zusammenhängen. Ärmere Gemeinden sind möglicherweise stärker auf diese Verkäufe als Einkommensquelle angewiesen. Die Forschung legt nahe, dass die Marktpreise stark mit der Wildereiintensität verbunden sind: Eine Studie fand eine starke Korrelation zwischen dem Elfenbeinpreis und der jährlichen Variation der Wildereiraten. Site-level-Variationen in Wilderei-Raten wurden auch im Zusammenhang mit Armut, mit höheren Raten in Gemeinden mit mehr Menschen leben in extremer Armut.
Schutzgebiete
Eine naheliegende Lösung für die Wilderei wäre, die Anzahl und das Ausmaß der Schutzgebiete zu erhöhen. Dies beruht natürlich auf der Annahme, dass Schutzgebiete dies erfolgreich verhindern. Stimmt das wirklich?
Die Forschung legt nahe, dass Schutzgebiete die Jagd reduzieren, aber nicht eliminieren. Die Tierpopulationen in vielen Schutzgebieten schrumpfen immer noch, aber langsamer als die Populationen außerhalb dieser Gebiete. Der Handel mit Wildtieren führte in Schutzgebieten immer noch zu einem durchschnittlichen Rückgang der Säugetierpopulationen um 56%, verglichen mit 71% in ungeschützten Gebieten. Dies ist immer noch besorgniserregend.
Viele Schutzgebiete im Amazonasgebiet, in Afrika und Asien haben nur sehr wenig Schutz und Überwachung vor Ort. Die bloße Ausweisung eines Schutzgebiets reicht nicht aus, um die Tierwelt zu schützen. Es braucht ein ordnungsgemäßes Reservemanagement, Strafverfolgung und lokale Überwachung vor Ort. Schutzgebiete, in denen es Wachen gab, die Jagd- und Handelsbanden durchsetzten, wiesen deutlich geringere Rückgangsraten auf: 39% gegenüber 65% in Gebieten ohne diesen lokalen Schutz.
Die Ausweitung der Schutzgebiete ist daher wichtig. Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir eine viel strengere Durchsetzung auf lokaler Ebene.