Osteoporose ist eine Krankheit, die Knochen schwächt und das Risiko unvorhergesehener Frakturen erhöht. Osteoporose bedeutet wörtlich ‚poröser Knochen‘ und führt zu einem erhöhten Verlust an Knochenmasse und -festigkeit. Die Krankheit kann ohne Schmerzen oder Symptome fortschreiten – deshalb wird sie oft als ’stille Krankheit‘ bezeichnet.
Obwohl es nicht fair ist, ist es wahr: Wenn Sie eine Frau sind, haben Sie automatisch ein höheres Osteoporoserisiko als Männer. Weltweit wird geschätzt, dass alle drei Sekunden eine osteoporotische Fraktur auftritt. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann im Alter von 50 Jahren erleidet in ihrem verbleibenden Leben eine Fraktur. Bei Frauen, insbesondere über 45 Jahren, können Frakturen aufgrund von Osteoporose im Vergleich zu vielen anderen Krankheiten, einschließlich Diabetes und Herzinfarkten, zu mehr Tagen im Krankenhaus führen.
Es gibt mehrere Gründe, warum Frauen anfälliger für Osteoporose sind als Männer, darunter die folgenden:
- Frauen haben im Vergleich zu Männern kleinere und dünnere Knochen
- Östrogen, ein Hormon bei Frauen, das die Knochen schützt, nimmt mit Beginn der Menopause rapide ab und führt zu Knochenschwund.
Osteoporose und junge erwachsene Frauen
Obwohl Osteoporose am häufigsten bei älteren Menschen auftritt, betrifft sie junge Menschen, einschließlich Frauen im Alter von 20, 30 und 40 Jahren. Der Begriff prämenopausal bezieht sich auf Frauen, die noch Menstruationsperioden haben. Während es für prämenopausale Frauen nicht sehr häufig ist, an Osteoporose zu leiden, haben einige Frauen eine geringe Knochendichte, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, später im Leben an Osteoporose zu leiden.
Junge Frauen mit einer geringen Knochendichte, verursacht durch eine geringe maximale Knochenmasse, haben ein erhöhtes Risiko, später im Leben an Osteoporose zu erkranken. Wenn prämenopausale Frauen an Osteoporose leiden, kann dies häufig auf einen längeren Konsum eines Arzneimittels oder eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen sein, die Knochenschwund verursacht.
Osteoporose, die durch ein Arzneimittel oder eine Erkrankung verursacht wird, wird als sekundäre Osteoporose bezeichnet. Prämenopausale Frauen leiden manchmal ohne besonderen Grund an Osteoporose. Ein solcher Typ wird als idiopathische Osteoporose bezeichnet, wobei ‚idiopathisch‘ anzeigt, dass die Ursache der Osteoporose unerklärlich ist.
Osteoporose und Menopause
Postmenopausale Frauen haben das größte Risiko, an Osteoporose und Frakturen zu leiden, da mit Beginn der Menopause ein schneller Knochenverlust auftritt. Die Knochenmasse erreicht Mitte der zwanziger Jahre ihren Höhepunkt und bleibt bis zum Beginn der Menopause mehr oder weniger stabil, was bei Frauen im Alter zwischen 50 und 53 Jahren in Nordamerika und Europa und bereits im Alter von 42 Jahren in Asien und Lateinamerika der Fall ist.
Östrogen ist das Hormon, das den Fortpflanzungszyklus einer Frau reguliert. Es spielt auch eine wesentliche Rolle, um Knochen stark und gesund zu halten, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Während prämenopausale Frauen in der Regel mehr Östrogen als Männer haben, sind sie wahrscheinlich dramatische Tropfen in der Östrogenproduktion mit dem Beginn der Menopause zu erleben und neigen dazu, Knochenschwund und Osteoporose zu erleben.
Frauen haben ein erhöhtes Osteoporoserisiko im Zusammenhang mit dem Östrogenspiegel, wenn sie:
- Erleben Sie unregelmäßige Perioden oder haben Sie begonnen, Perioden später als normal zu haben
- Sind Krebspatienten
- Haben ihre Eierstöcke operativ entfernt
- Sind in den Wechseljahren (diejenigen, die in den Wechseljahren in einem frühen Alter)
Frauen verlieren im Laufe der Jahre unmittelbar nach Beginn der Menopause schneller Knochenmasse als zu jeder anderen Zeit ihres Lebens.
Neben Östrogenmangel beeinflussen eine verminderte intestinale Calciumabsorption, erhöhte Calciumverluste im Urin und der Verlust von Knochenschutzhormonen die Knochengesundheit.
Andererseits zeigen Studien, dass Frauen mit einem höheren Östrogenspiegel als ihre Altersgenossen, wie Frauen, deren Menstruationszyklen früher als normal begannen oder Frauen, die östrogenhaltige Kontrazeptiva konsumierten, tendenziell eine höhere Knochendichte aufweisen.
Wesentliche Strategien zur Verringerung der Osteoporose
Das Risiko, Osteoporose und Fragilitätsfrakturen zu entwickeln, wird von vielen Faktoren bestimmt, von denen einige verändert werden können (z. B. Ernährung, Bewegung und Rauchen), andere nicht (z. B. Alter in den Wechseljahren, Familienanamnese und Krankheiten).
Während die maximale Knochenmasse genetisch bedingt ist, spielt die Genetik nach dem 65. Lebensjahr eine abnehmende Rolle beim Knochenschwund und andere Faktoren wie Bewegung und Ernährung spielen eine entscheidende Rolle. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Skeletts dreht sich um die folgenden Strategien, um das Risiko von Frakturen und Osteoporose zu verringern:
- Trainieren Sie regelmäßig
Das Sprichwort ‚move it or lose it‘ ist nie wahrer als nach dem 50. Lebensjahr. In den Wechseljahren wird Bewegung für die Aufrechterhaltung der Muskelkraft und der Knochenmasse unerlässlich.
Neben der Aufrechterhaltung der Knochenstärke besteht das Ziel darin, die Muskelmasse zu erhöhen, um die Muskelfunktion zu verbessern und Kraft und Gleichgewicht zu erhalten. Schwächere Muskeln und schlechtes Gleichgewicht tragen zu häufigeren Stürzen und Frakturen bei.
Übung für Frauen mit Osteoporose
Wenn Sie Osteoporose haben, sollte Ihr Trainingsprogramm auf Gleichgewicht, Haltung, Koordination, Gang sowie Hüft- und Rumpfstabilisierung abzielen. Ein individuell gezieltes und überwachtes Trainingsprogramm kann die Genesung unterstützen, verletzende Stürze verhindern und die allgemeine Lebensqualität verbessern.
Übungen für postmenopausale Frauen, die nicht an Osteoporose leiden
Insgesamt müssen Sie mindestens dreimal pro Woche etwa 30 bis 40 Minuten lang mit Widerstands- und Belastungsübungen unter Aufsicht trainieren.
2. Identifizieren Sie Ihre Risikofaktoren
Damit Sie und Ihr Arzt feststellen können, ob bei Ihnen ein hohes Risiko für osteoporotische Frakturen besteht, sollten Sie die folgenden nicht modifizierbaren Risikofaktoren beachten:
- Vorherige Fragilitätsfrakturen
- Familiengeschichte von Osteoporose und Frakturen
- Frühe Menopause
- Rheumatoide Arthritis
- Erkrankungen der Malabsorption
3. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt
In den Wechseljahren ist es an der Zeit, Maßnahmen für eine Zukunft ohne Unterbrechung zu ergreifen – und das bedeutet, dass Sie Ihren Arzt bezüglich Ihrer Knochengesundheit konsultieren müssen. Wenn Sie auf einen Risikofaktor stoßen, ist es wichtig, Ihren Arzt um eine Untersuchung zu bitten, die wahrscheinlich eine Beurteilung der zukünftigen Fraktur- und Knochendichtemessung umfasst. Wenn Sie sturzgefährdet sind, besprechen Sie Strategien zur Sturzprävention.
Abhängig von den Ergebnissen der klinischen Beurteilung wird Ihr Orthopäde spezifische Empfehlungen aussprechen. Unabhängig von den Risiken und der verordneten Behandlung sind die richtige Ernährung und ein aktiver Lebensstil für die Optimierung Ihres Bewegungsapparates und der allgemeinen Gesundheit unerlässlich – und dies ist in den Wechseljahren wichtiger denn je!
4. Vermeiden Sie negative Gewohnheiten
Negative Gewohnheiten beeinträchtigen die allgemeine Gesundheit und wirken sich auch negativ auf die Knochengesundheit aus und erhöhen das Risiko von Frakturen und Osteoporose.
- Rauchen
Raucher und diejenigen, die in der Vergangenheit geraucht haben, haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein erhöhtes Frakturrisiko.
- Übermäßiger Alkoholkonsum
Mäßiger Alkoholkonsum kann sich nicht negativ auf Ihre Knochengesundheit auswirken. Langfristiger Alkoholkonsum erhöht jedoch das Frakturrisiko sowohl bei Frauen als auch bei Männern erheblich, beeinflusst knochenbildende Zellen und Hormone und erhöht das Sturzrisiko.
- Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts
Untergewicht ist mit erhöhtem Knochenverlust und Frakturrisiko verbunden. Zum Beispiel haben Personen mit einem BMI von 20 kg / m2 ein doppelt erhöhtes Frakturrisiko im Vergleich zu Personen mit einem BMI von 25 kg / m2. Daher ist es unerlässlich sicherzustellen, dass die Mahlzeiten die notwendigen Nährstoffe und eine ausreichende Kalorienzufuhr liefern, um gesunde Muskeln und Knochen zu erhalten.
Fordern Sie für weitere Informationen einen Termin bei einem Orthopäden an.