Schottische Unabhängigkeit

Warum reden die Leute über die schottische Unabhängigkeit?

Die Frage der schottischen Unabhängigkeit steht sieben Jahre nach der ersten Abstimmung über die Frage der Unabhängigkeit weiterhin im Mittelpunkt der politischen Debatte in Schottland.

Die schottische Wählerschaft lehnte die Unabhängigkeit am 18.September 2014 in einem Referendum mit einer Marge von 55% zu 45% ab.

Die Unabhängigkeitsfrage ist als Ergebnis des EU-Referendums im Juni 2016, bei dem 62% der schottischen Wähler für Remain stimmten, wieder auf die Tagesordnung gekommen.

In ihrem Manifest für die schottischen Parlamentswahlen 2016, die kurz vor dem EU-Referendum stattfanden, hatte die SNP argumentiert, dass „ein Austritt Schottlands aus der EU gegen unseren Willen“ eine zweite Abstimmung über die Unabhängigkeit rechtfertigen würde. Dies ist seit 2016 der Kern des SNP-Arguments für ein Referendum.

Das britische Wahlprogramm der SNP für 2019 forderte ein zweites Referendum im Jahr 2020. Nachdem Nicola Sturgeon 48 der 59 Sitze Schottlands gewonnen hatte, beantragte sie offiziell die Befugnis, ein solches Referendum abzuhalten, aber Boris Johnson lehnte ab und argumentierte, dass wichtige Unabhängigkeitsbefürworter gesagt hätten, dass das Referendum 2014 eine „einmalige Gelegenheit“ sei.

Die schottische Unabhängigkeit stand im Wahlkampf zum schottischen Parlament im Mai 2021 erneut im Mittelpunkt der Debatte. Die Wahl brachte eine dritte Pro-Unabhängigkeitsmehrheit in Folge. Die SNP und die schottischen Grünen, die sich beide für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum einsetzten, gewannen 72 von 129 Sitzen.

Die schottische Regierung argumentiert, dass diese Mehrheit für die Unabhängigkeit ein „gusseisernes Mandat“ für ein zweites Referendum bietet.

Die britische Regierung hat an der Position festgehalten, dass „jetzt nicht die Zeit“ für ein zweites Referendum sei. Der schottische Außenminister Alister Jack schlug im September 2021 auch vor, dass ein Referendum nur abgehalten werden sollte, wenn Umfragen übereinstimmend ergeben, dass 60% der Schotten dies wollten.

Hat das schottische Parlament die Macht, ein weiteres Unabhängigkeitsreferendum abzuhalten?

Die Gesetzgebungsbefugnisse des schottischen Parlaments sind im Scotland Act 1998 festgelegt. Diese Gesetzgebung legt fest, dass das schottische Parlament keine Gesetze verabschieden kann, die sich auf verschiedene „reservierte“ Angelegenheiten beziehen, einschließlich „der Union der Königreiche Schottland und England“. Obwohl dies noch nie vor Gericht geprüft wurde, wird diese Bestimmung weithin dahingehend interpretiert, dass das schottische Parlament ohne die Zustimmung von Westminster keine Abstimmung über die Unabhängigkeit abhalten kann.

Im Jahr 2014 wurde die Befugnis zur Durchführung des ersten Referendums an das schottische Parlament übertragen, nachdem eine Einigung über die Abstimmungsbedingungen zwischen der britischen und der schottischen Regierung erzielt worden war.

Im Anschluss an diese Vereinbarung verabschiedete das britische Parlament ein Gesetz namens ‚Section 30 Order‘, das dem schottischen Parlament die Befugnis gab, Gesetze für das Referendum zu erlassen. Dies „über jeden Zweifel erhaben“ die Rechtmäßigkeit der Abstimmung.

Wichtig ist jedoch, dass die Befugnis zur Durchführung eines Referendums vorübergehend übertragen wurde: Die Anordnung sah vor, dass die Abstimmung vor dem 31. Dezember 2014 stattfinden muss, woraufhin die Befugnis erlosch.

Die schottische Regierung hat nie ausdrücklich eingeräumt, dass ein Referendum ohne die Genehmigung von Westminster nicht abgehalten werden kann. Aber seine starke Präferenz ist es, wie 2014 mit einer Einigung fortzufahren. In einem im Januar 2021 veröffentlichten Fahrplan erklärte die SNP, dass „ein Referendum über die rechtliche Anfechtung hinausgehen muss, um Legitimität und Akzeptanz im In- und Ausland sicherzustellen.“

Wenn das schottische Parlament ein Referendumsgesetz ohne Westminster-Zustimmung verabschiedet, wird die britische Regierung das Gesetz wahrscheinlich an den Obersten Gerichtshof des Vereinigten Königreichs verweisen. Der Gerichtshof würde beurteilen, ob die Rechtsvorschriften die Union hinsichtlich ihres „Zwecks und ihrer Wirkung“ „betreffen“. Wenn es feststellte, dass der Gesetzentwurf außerhalb der Befugnisse des schottischen Parlaments lag, würde die Gesetzgebung kein Gesetz werden.

Das britische Parlament könnte grundsätzlich auch Gesetze verabschieden, um die Durchführung eines Referendums zu blockieren, selbst wenn festgestellt würde, dass das schottische Parlament derzeit befugt ist, eine solche Abstimmung abzuhalten.

Was plant die SNP für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum?

Im März 2021 stellte die schottische Regierung einen Entwurf für ein Unabhängigkeitsreferendum vor, der bei Inkrafttreten eine zweite Abstimmung über die Unabhängigkeit vorschreiben würde.

In ihrem Wahlprogramm vom Mai 2021 erklärte die SNP, sie werde versuchen, im Laufe des Parlaments ein Referendum abzuhalten, jedoch nicht, bis „die Covid-Krise vorüber ist“.

Das Parteimanifest erklärte weiter, dass die schottische Regierung „mit der britischen Regierung die notwendige Machtübertragung diskutieren würde, um ein Referendum rechtlich anfechtbar zu machen.“ Die Implikation ist, dass die schottische Regierung Westminster formell auffordern wird, eine Anordnung nach Abschnitt 30 – oder eine andere Gesetzgebung – zu verabschieden, die Holyrood befähigen würde, ein Referendum abzuhalten.

Wenn dieser Antrag abgelehnt wurde, hat die SNP zuvor erklärt, dass „wenn es eine parlamentarische Mehrheit gibt, werden wir ein Gesetz einführen und verabschieden, damit die notwendigen Vorkehrungen für das Referendum getroffen und umgesetzt werden können“.

Die SNP erkennt an, dass die britische Regierung den Gesetzentwurf an den Obersten Gerichtshof verweisen könnte, und hat unterstrichen, dass „eine solche rechtliche Anfechtung von einer schottischen SNP-Regierung energisch abgelehnt würde.“

Die SNP hat nicht erklärt, was ihr nächster Schritt wäre, wenn der Oberste Gerichtshof dagegen entscheiden und ein Referendum verhindern würde.

Welche Regeln würden die Durchführung eines Unabhängigkeitsreferendums regeln?

Wenn ein zweites Referendum abgehalten wird, würde der Referendums (Scotland) Act 2020 die Regeln für die Durchführung der Umfrage festlegen. Das Gesetz bildet weitgehend den rechtlichen Rahmen für Referenden der britischen Regierung ab, wie er im Gesetz über politische Parteien, Wahlen und Referenden von 2000 festgelegt ist.

Die Wahlkommission würde eine gesetzliche Rolle erhalten, die die Durchführung der Umfrage und die Regulierung der Referendumskämpfer überwacht, einschließlich der Benennung führender Referendumskämpfer und der Prüfung der „Verständlichkeit“ der vorgeschlagenen Referendumsfrage.

In ihrem Entwurf des Referendumsgesetzes schlug die schottische Regierung vor, die gleiche Referendumsfrage wie die Abstimmung von 2014 zu verwenden: „Sollte Schottland ein unabhängiges Land sein?“ mit Ja- und Nein-Optionen auf dem Stimmzettel.

Der Referendums (Scotland) Act 2020 sieht vor, dass das Franchise für jedes zukünftige Referendum der schottischen Regierung (zu jedem Thema) dasselbe ist wie das Franchise für schottische Parlamentswahlen.

Nach Änderungen des Scottish Elections (Franchise and Representation) Act 2020 bedeutet dies, dass jeder ab 16 Jahren, der unabhängig von seiner Nationalität seinen rechtmäßigen Wohnsitz in Schottland hat und im schottischen Wählerverzeichnis der lokalen Regierung eingetragen ist, stimmberechtigt ist.

Die Gesetzgebung von 2020 erweiterte das Wahlrecht auch auf Gefangene, die Strafen von weniger als 12 Monaten verbüßen.

Wann könnte ein zweites Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands stattfinden?

Der Gesetzentwurf der schottischen Regierung für ein Unabhängigkeitsreferendum sieht vor, dass der Zeitpunkt eines zukünftigen Referendums Sache des schottischen Parlaments wäre.

Nach den Wahlen im Mai 2021 sagte Sturgeon Premierminister Boris Johnson, ein zweites Unabhängigkeitsreferendum sei „eine Frage des Wann – nicht des Ob“. Im September 2021 sagte die erste Ministerin, ihre Regierung beabsichtige, bis Ende 2023 ein Referendum abzuhalten, solange die Pandemie zu diesem Zeitpunkt „unter Kontrolle“ gebracht worden sei.

Sturgeon kündigte auch an, dass ein kleines Team von schottischen Regierungsbeamten seine Planung für ein Referendum wieder aufnehme. Die Planung für ein zweites Referendum war 2020 nach dem Ausbruch des Coronavirus auf Eis gelegt worden.

Selbst wenn die britische Regierung das Prinzip einer zweiten Abstimmung akzeptierte, könnte sie Beschränkungen auferlegen, wann ein Referendum abgehalten werden könnte.

Das erste Unabhängigkeitsreferendum fand drei Jahre und vier Monate nachdem die SNP eine Mehrheit für die Unabhängigkeit gewonnen hatte, statt, und in diesem Fall akzeptierte die britische Regierung sofort die Legitimität des Mandats der SNP.

Möglicher Zeitplan für das schottische Unabhängigkeitsreferendum

Wo stehen andere schottische Parteien zur Unabhängigkeit?

Abgesehen von der SNP ist die einzige Unabhängigkeitspartei, die im schottischen Parlament vertreten ist, die Scottish Green Party. Im Mai 2021 gewannen diese beiden Parteien 72 Sitze in der Legislative mit 129 Sitzen, was einer Erhöhung der Mehrheit für Unabhängigkeit um drei Sitze gegenüber dem Ergebnis von 2016 entspricht.

Im August 2021 gaben die SNP und die schottischen Grünen eine Kooperationsvereinbarung bekannt, die ihnen eine Mehrheit im schottischen Parlament verschaffte. Diese Vereinbarung beinhaltete eine gemeinsame Verpflichtung zur Sicherung „Schottlands Zukunft als eigenständige Nation.“

In ihren schottischen Wahlprogrammen für 2021 bekräftigten die schottischen Konservativen, Labour und Liberaldemokraten ihre Ablehnung eines zweiten Unabhängigkeitsreferendums.

Unterstützt die schottische Öffentlichkeit die Unabhängigkeit?

Meinungsumfragedaten zeigen, dass Schottland in der Frage der Unabhängigkeit fast gleichmäßig gespalten ist, wobei No in den jüngsten Umfragen knapp vor Yes liegt.

Unmittelbar nach dem EU-Referendum deuteten die Umfragen auf eine Tendenz zur Unterstützung der Unabhängigkeit hin. Diese Unterstützung wurde jedoch nicht aufrechterhalten, und die meisten Umfragen zwischen 2016 und 2018 ergaben, dass eine enge, aber klare Mehrheit gegen die Unabhängigkeit stimmen würde.

Die Umfragen schienen sich dann im Laufe des Jahres 2019 und zu Beginn des Jahres 2020 zu verengen, wobei Umfrageexperten den Brexit als Schlüsselfaktor für den Anstieg der Unterstützung für die Unabhängigkeit anführten.

Nach Beginn der Coronavirus-Pandemie stieg die Unterstützung für die Unabhängigkeit weiter an, zu einer Zeit, als die schottische Regierung bei der Reaktion auf Covid bessere Arbeit geleistet hatte als die britische Regierung. Die meisten Umfragen in den Jahren 2020 und Anfang 2021 zeigten eine klare Mehrheit für ein Ja, darunter eine Rekordmarge von 59% zu 41% in einer Ipsos Mori-Umfrage vom Oktober 2020.

Als sich die schottischen Wahlen 2021 näherten, verengten sich die Umfragen jedoch wieder. In 10 Umfragen, die in den zwei Wochen vor der Wahl durchgeführt wurden, lag Yes nur in einer vorne. Die meisten Umfragen, die im Sommer und Herbst 2021 durchgeführt wurden, haben ebenfalls einen engen Vorsprung für Nr.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.