World Encyclopedia of Puppetry Arts

Streng genommen sollten wir diese Form Ningyō jōruri nennen, dh ein Stück, das von Puppen im Jōruri-Stil aufgeführt wird, aber seit Beginn des 20. Die strikte Verwendung des Begriffs ist der Bunraku-za-Truppe vorbehalten – der einzigen Kompanie, die sich auf diese Kunst spezialisiert hat. Dieses japanische Genre besteht aus drei Elementen: text, der vom Tayū oder Erzähler gesungen wird, die Musik der dreisaitigen Shamisen und die großen Puppen, die die Handlung der Charaktere ausführen, manipuliert von sichtbaren Animatoren.

Jōruri

Die mündliche Überlieferung von Texten ist eine ehrwürdige japanische Tradition, die wandernden Geschichtenerzählern gehörte, die Legenden und erbauliche Geschichten verbreiteten. Bereits im 8. Jahrhundert dokumentiert, boomte es im 13.Jahrhundert durch blinde Biwa Bōshi (Mönche, die eine chinesische Laute oder Biwa spielen). Diese meist blinden Geschichtenerzähler standen unter dem Schutz religiöser Zentren. Der Performer begleitete sich auf der viersaitigen Biwa. Geschichten wurden aus den Heike-Legenden gezogen, die die Konfrontation zwischen den Clans Taira und Minamoto in der zweiten Hälfte des 12. Allmählich erweiterte sich das Repertoire um fantastischere und romantischere Erzählungen wie Jōruri jūnidan zōshi (Geschichte von Jōruri in zwölf Episoden). Die Geschichte erzählte von der Liebe von Minamoto no Yoshitsune, dem emblematischen Helden des japanischen Rittertums, und der schönen Jōruri. Sie inkarnierte als Yakushi Nyōrai, der buddhistische Krieger, um den Helden vor dem Tod zu retten. Diese Geschichte hatte in der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts einen solchen Erfolg, dass der Name jōruri auf alle Geschichten dieses Puppengenres angewendet wurde.

Shamisen und Tayū

Zu Beginn der zweiten Hälfte des 16. Das Instrument hat drei geflochtene Seidensaiten, einen langen Holzhals und einen kleinen, fast quadratischen Resonator, der mit Schlangenhaut (Jabi) bedeckt ist. Dies war eine lokale Variante des Sanxian, eines chinesischen Instruments, das von zentralasiatischer Musik beeinflusst wurde und in China während der Yuan-Dynastie (13. Leichter und handlicher als die Biwa, bot die Jabisen neben ihrem exotischen Reiz mehr musikalische Möglichkeiten. Es wurde bald von japanischen Musikern übernommen, die Modifikationen vornahmen, insbesondere das Ersetzen der zerbrechlichen und schwer zu findenden Schlangenhaut durch Katzen- oder Hundehaut, die vibrierte und den perkussiven Techniken besser standhielt, Dazu gehörte, dass der Musiker mit seinem Elfenbeinplektrum auf die Haut schlug. Das neue Instrument, das jetzt Shamisen genannt wird, hatte großen Erfolg, insbesondere im Kabuki und im Geisha-Gesang und -Tanz im Unterhaltungsviertel. Es gibt drei Arten von Shamisen, wobei die größte und schwerste, die Futozao Shamisen, Bunraku vorbehalten ist.

Es waren anscheinend die Kyoto-Geschichtenerzähler Sawazumi Kengyō und Takino Kōtō, deren Titel (Kengyō und Kōtō) zeigen, dass sie Mitglieder der Gilde der blinden Erzähler waren, die als erste die Biwa durch das neue Instrument ersetzten. Ihre Jünger folgten ihm. Schließlich wurde durch die Puppenspieler von Awaji Ningyō-Za (Awaji Puppentheater) diesen Rezitationen eine visuelle Dimension hinzugefügt. Bunraku entwickelte sich als Vereinigung von Geschichtenerzählern und Puppenspielern, die mit Musikerspezialisten zusammenarbeiteten. Diese Zusammenarbeit stellte einen großen Durchbruch dar, da frühere Erzähler ihre eigene Begleitung zur Verfügung stellten und sich damit begnügten, die Deklamation mit einigen Biwa-Akkorden zu untermalen oder den Rhythmus des Singens in einfachen Worten anzugeben. Sobald sich jeder der Künstler spezialisiert hatte, konnte jeder seine Kunst polieren.

Aufführung

Heute bestehen die Aufführungen hauptsächlich aus Szenen, die aus verschiedenen Stücken ausgewählt wurden, oder aus einem kurzen Sewamono (häusliches Stück), gefolgt von einem Akt aus einem Jidaimono (historisches Stück). Manchmal, wenn auch selten, wird ein klassisches Geschichtsspiel in einer vollständigeren Version aufgeführt. Die Stücke selbst sind lange Erzählungen, durchsetzt mit Dialogen; Der Tayū spielt solo und spielt alle Charaktere unabhängig von Alter, Geschlecht und Klasse. Er geht von einem Register zum anderen, abwechselnd feierlich, sarkastisch, emotional, simpering, oder wütend. Er ist ein verbaler Virtuose, der die ganze Bandbreite von Lachen bis Tränen spielt. Er betont die Situation mit seinem sehr ausdrucksstarken Gesicht. Es gibt drei grundlegende Arten des vokalen Ausdrucks: Kotoba, das der gesprochenen Sprache nahe kommt und für Dialoge ohne musikalische Begleitung verwendet wird; Jiai, das in einem erhöhten poetischen Stil geschrieben ist und in Bezug auf Ereignisse verwendet wird, die emotionalen Zustände der Charaktere beschreibt und Intrigen entwickelt; und Fushi, Das ist der einzige Abschnitt, der vollständig gesungen wird und reich melodisch ist.

Der Musiker spielt die musikalische Interpretation der Tayū, schafft die Atmosphäre, interpunktiert die Geschichte und wirft musikalische Passagen zwischen die Erzählungen. Scheinbar teilnahmslos konkurriert der Musiker nie mit dem dominanten Tayū, spielt aber dennoch eine große Rolle. In gewisser Weise leitet der Shamisen die Gruppeninterpretation mit und diktiert den Rhythmus. Es erfordert langjährige Erfahrung, um eine Tayū-Shamisen-Paarung zu bilden, die vollständig harmonisch und im Gleichgewicht komplementär ist. Also einmal vereint, Ein großes Paar wird viele Jahre zusammen spielen und selten zu einem anderen Partner wechseln.

Der Geschichtenerzähler Tayū und der Shamisen-Spieler tragen formelle Kleidung (Kamishimo) und sitzen auf einer Plattform (Yuka) an der Vorder- und Seite der Bühne: Sie haben seit der Edo-Zeit darauf gespielt. Kniend hat der Tayū das Buch auf einem Ständer vor sich und blättert respektvoll um (obwohl er den Text bereits auswendig kennt). Hände auf Knien tritt er mit dem Musiker auf, der zu seiner Linken kniet und seine Interpretation begleitet. Die körperlichen Anforderungen an die Tayū sind intensiv, und daher gibt es viele Paare von Erzählern und Musikern, die sich nach jeder Szene oder Handlung gegenseitig buchstabieren. Um diesen Übergang zwischen den Erzählern zu erleichtern, ist das Podium, auf dem sie sitzen, auf einem Plattenteller montiert. Einige Szenen erfordern, wenn auch selten, mehrere Tayū- und Shamisen-Spieler. Zusätzliche Soundeffekte werden von Schlagzeugern aus den Flügeln erzeugt und gelegentlich wird der Shamisen von einem Koto (einer dreizehnsaitigen Zither) oder einem anderen Instrument begleitet.

Szenische Geräte

Die beispielhafte Bühne des Kokuritsu Bunraku Gekijō (Nationales Bunraku-Theater) ist durch hölzerne Trennwände, die Tesuri genannt werden, in drei Teile geteilt. Der erste verbirgt das Rampenlicht und die Vorbühne. Dieser Bereich wird nicht als Spielfläche genutzt und ein Vorhangzieher ist der einzige, der hier eintritt. Die beiden anderen Bereiche maskieren Manipulatoren und bieten kleine Plattformen, auf denen die Figuren stehen, damit sie nicht in der Luft zu laufen scheinen. Die zweite Trennwand ist niedriger als die Vorstufe, von der sie den Namen Funazoko (Bootshalt) erhält. Der dritte Teiler wird für Innenszenen (Haus, Geschäft, Tempel oder Palast) verwendet. Die Szenerie ist proportional zu den Puppen. Das Set zeigt, wie auch Kabuki, eine offene Fassade, so dass der Betrachter in das Innere schauen kann. Manchmal gibt es Szenenmalerei im flachen und farbenfrohen Stil von Kabuki, um eine Landschaft darzustellen. Manchmal kann die Szenerie seitlich gerollt werden, was die Illusion von Bewegung vermittelt, während die Puppen selbst an Ort und Stelle gehen und Bewegung nachahmen.

Marionetten

Während des gesamten 17.Jahrhunderts wurden kleine Marionetten von 60-70 Zentimetern mit ausgestreckten Armen manipuliert, aber ab 1730 wurde das Drei-Mann-Manipulationssystem übernommen, wodurch die Marionettengröße wachsen konnte. Die Technik wurde von Yoshida Bunzaburō, Meisterpuppenspieler des Takemoto-za, entwickelt und erforderte drei Manipulatoren: Den Meister (Omozukai), der den Holzkopf und seine Kontrolle in der linken Hand und die rechte Hand der Puppe in der rechten Hand hält; Der erste Assistent (Hidarizukai) hält die linke Hand der Puppe und hält die; währenddessen kontrolliert der zweite Assistent (Ashizukai) die Füße der Puppe. Normalerweise werden Puppen von drei Puppenspielern manipuliert, gelegentlich nur von einem Puppenspieler, wenn die Puppen eine untergeordnete Rolle spielen. Nebenfiguren – Soldaten, Wachen, Diener, Bauern und manchmal Tiere – werden von einer einzigen Person kontrolliert. Die Puppenspieler sind schwarz gekleidet und maskiert, aber der Meisterpuppenspieler lässt oft sein Gesicht zeigen und trägt eine formelle Kleidung ähnlich der Tayū. Natürlich gibt es in einem solchen System eine lange Lehrzeit. Die Tradition besagt, dass man zehn Jahre für die Füße und zehn weitere Jahre für den linken Arm verbringt, bevor man die Statur eines Kopfmanipulators annimmt.

Die Puppen sind groß (zwischen 90 und 140 Zentimeter), vor allem die Männchen, und einmal angezogen kann eine Figur 4 bis 5 Kilo wiegen. Der geschnitzte Holzkopf ist am Ende einer Stange befestigt, die vom Hals absteigt. Am Handgriff befinden sich kleine Hebel für die Saiten, die die Gesichtsteile der Puppe (Augen, Mund, Augenbrauen oder Nase) bewegen, da Federn und Fischbein die Bewegung erleichtern. Die zentrale Stange verläuft durch einen Sack, der den Körper bildet, mit einem horizontalen Querstück, das die Schultern darstellt, die das Kostüm der Figur halten. Die Gliedmaßen der Puppe sind an Schnüren aufgehängt, die am Schulterkreuz befestigt sind. Daher ist die Struktur leicht. Dicke Papierstreifen verlaufen von den Schultern zum Bambusstreifen, der sich zur Taille krümmt. Dies bildet den Stamm. Eine Stange an jeder Hand hat eine Kontrolle, ermöglicht die Artikulation der Finger. Die Stange am linken Arm ist viel länger, da der Assistent, der sie bedient, weiter entfernt ist. Der Fußmanipulator bewegt die Beine der männlichen Figuren über Handgriffe, die an den Fersen der Figur befestigt sind, aber er simuliert die Schritte von Frauen, indem er nur den Saum des Kimonos manipuliert. Mit seinen Stampfen erzeugt der Fußmanipulator die Geräusche des Gehens oder Laufens für die Puppe. Wenn die Szene einen weiblichen Fuß benötigt, um sichtbar zu werden, wird im erforderlichen Moment ein abgelöster Fuß geliefert. Es gibt alle Arten von Händen und Füßen, die mehr oder weniger anspruchsvoll sind, um den Bedürfnissen der Rolle gerecht zu werden. Zubehör – Schwerter, Pfeifen, Ventilatoren usw. – werden direkt in der Hand des Puppenspielers gehalten, die im Kimono der Puppe verborgen bleibt. Puppenköpfe entsprechen eher grundlegenden Typen als spezifischen Charakteren. Sie werden nach Geschlecht und sozialem Status klassifiziert – junge Frau, Krieger, alter Mann, junge Frau, Krankenschwester usw. – und werden zwischen „positiven“ und „negativen“ Zeichen aufgeteilt. Einige Köpfe sind so konstruiert, dass sie spektakuläre Effekte erzielen – Gesichter, die sich in zwei Teile teilen, um eine dämonische Persönlichkeit zu zeigen, oder Köpfe, die sich vertikal mit dem starken Schlag eines Schwertes teilen. Es gibt Puppenköpfe, deren Gesichter sich blitzschnell verwandeln können; zum Beispiel, wenn sich ein schönes Mädchen in eine Ogress mit Hörnern und Reißzähnen verwandelt. Die Köpfe sind lackiert und mit aufwendigen Perücken frisiert – wichtig, weil Frisuren im früheren Japan sofort den Rang und sozialen Status einer Person zeigten.

Repertoire

Das Repertoire ist im Wesentlichen das des neuen Jōruri, das aus der späten Genroku-Ära (1688-1704) oder etwas später stammt. Erzähler stellten Librettisten ein, die Spezialisten waren, um Werke zu schaffen, zum Beispiel Takemoto Gidayū (1651-1714) bestellte Libretto speziell für sein Theater. Dramatiker waren an Set-Truppen gebunden und arbeiteten manchmal zusammen, insbesondere an den Long History-Stücken, wobei sie Szenen hierarchisch im Sakusha-Beya (hinter der Bühne „Dramatikerzimmer“) aufteilten. Erstaunlich produktiv, Die großen Autoren waren relativ wenige und für die Schaffung des Repertoires unerlässlich. Das beste Werk kam von Chikamatsu Monzaemon (1653-1724) und seinen unmittelbaren Nachfolgern Takeda Izumo (1691-1756, siehe Takeda (Familie)), Namiki Sōsuke (1695-1751) und schließlich Chikamatsu Hanji (1725-1783), der fast der letzte der bemerkenswerten Dramatiker für Puppentheater war.

Wie in Kabuki gibt es einen Unterschied zwischen sewamono, die Szenen von gewöhnlichen Menschen gibt, in der Regel Kaufleute und Geisha, und jidaimono, historische Stücke, die die großen Taten der Krieger und Herren erzählen mit Aktion umsichtig in der epischen Vergangenheit statt in der Gegenwart. Die Tokugawa-Regierung verbot Theaterstücke, die Vorfälle darstellten, die Samurai der gegenwärtigen Zeit betrafen. Für Sewamono besteht das wesentliche Repertoire aus den vierundzwanzig „häuslichen Tragödien“ von Chikamatsu Monzaemon. Für den Jidaimono sind die großen Geschichtsspiele von 1730-1760 die beliebtesten und am häufigsten vorgestellten. Dazu gehören Sugawara denju tenarai kagami (Sugawara und die Geheimnisse der Kalligraphie), Yoshitsune senbon zakura (Yoshitsune und die tausend Kirschbäume) und Kanadehon Chūshingura (Die Schatzkammer der treuen Gefolgsleute). Aufgrund ihrer Länge werden diese Stücke selten in ihrer Gesamtheit präsentiert, aber die bekanntesten Akte werden häufig inszeniert. Wie im Kabuki spielt der Tanz eine große Rolle: in Form von Zwischenspielen oder Choreografien, die in die Handlung eingefügt werden.

Die einzig wahre Bunraku-Truppe ist das Kokuritsu Bunraku Gekijō (Nationales Bunraku-Theater) in Osaka, aber das Puppenspiel von Awaji Ningyō-Za (Awaji-Puppentheater) ist ihm stilistisch sehr nahe.

(Siehe Japan.)

Bibliographie

  • Adachi, Barbara. Backstage im Bunraku. New York: Weatherhill, 1985.
  • Japanischer Kunstrat. 2004. „Puppentheater von Japan: Bunraku“. http://www2.ntj.jac.go.jp/unesco/bunraku/en/. Zugriff am 3. Mai 2012.
  • Keene, Donald. Bunraku. Die Kunst des japanischen Puppentheaters. Tokio: Kodansha International, 1965.
  • Pimpaneau, Jacques. Manipulierte Geister. Puppentheater in Japan . Paris: Université Paris 7, Zentrum von veröffentlichungen ostasien, 1978.
  • Sieffert, René, and Michel Wasserman. Künste von Japan. Klassisches Theater. Paris: Haus der kulturen der welt,/POF, 1983.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.