Die Beulenpest tötete den Feudalismus. COVID-19 wird es verschanzen.

In einem Jahr, das bereits von einer beispiellosen Pandemie geprägt war, bestätigte Kalifornien diese Woche einen Fall der Beulenpest — der schrecklichen Infektionskrankheit, die Europa jahrhundertelang verwüstete.

Natürlich ist dies nicht der Beginn einer neuen Katastrophe. Jedes Jahr gibt es weltweit einige hundert Fälle — zuletzt in der Inneren Mongolei. Und anders als in der Vergangenheit (und im Gegensatz zur heutigen COVID-19-Pandemie) ist die Beulenpest eine gut verstandene Krankheit, die bei einer Infektion wirksam mit Antibiotika behandelt werden kann.

Dennoch bietet die Sorge um die Nachrichten eine nützliche Gelegenheit, über einige der weniger verstandenen Auswirkungen von Krankheitsausbrüchen nachzudenken — jetzt und in der Geschichte.

Einer dieser Effekte ist, dass Katastrophen wie Pandemien typischerweise zu einer Verringerung der Ungleichheit geführt haben. Die zunehmende Ungleichheit wird weithin als die bestimmende wirtschaftliche Herausforderung unserer Zeit angesehen. Doch während das heutige Niveau der Einkommensungleichheit alarmierend ist, ist es nach historischen Maßstäben kaum außergewöhnlich. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel ist die Einkommensungleichheit heute genauso hoch wie in den Jahren vor dem Börsencrash von 1929. In der Geschichte – vom pharaonischen Ägypten bis zum zaristischen Russland, dem viktorianischen England, dem Osmanischen Reich und China unter der Qing—Dynastie – war das Muster dasselbe: Reichtum konzentriert sich tendenziell in den Händen einer privilegierten Elite.

Obwohl Ungleichheit ein hartnäckiges Merkmal der Zivilisation war, war sie nicht konstant. Auf lange Strecken hoher Ungleichheit folgten typischerweise Ausbrüche gewalttätiger Kompression aufgrund katastrophaler Ereignisse wie Kriege, Revolutionen, Naturkatastrophen und, ja, Pandemien. Zumindest in der Theorie sind Viren, Bakterien und Keime perfekte Equalizer. Während es in einem Krieg politische und militärische Hierarchien gibt, die die Wahrscheinlichkeit des Einsatzes auf dem Schlachtfeld und damit die Wahrscheinlichkeit des Todes im Kampf bestimmen, waren Killerpathogene blind für Reichtum, Klasse, Alter, Geschlecht und Rasse.

Der historische Standardfall ist die Beulenpest, angesichts der schrecklichen Symptome der Krankheit und ihres kontinuierlichen Wiederauftretens in den letzten 1.500 Jahren. Epidemien gingen normalerweise von Afrika oder Asien aus und breiteten sich dann mit Hilfe von weltumspannenden Händlern nach Europa und Amerika aus. Wiederkehrende epidemische Wellen dauerten Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte. Aber der verheerendste war ohne Zweifel der Schwarze Tod. Diese Pandemie löschte zwischen 1347 und 1351 schätzungsweise ein Drittel der europäischen Bevölkerung aus, wodurch die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung zwischen 15 und 20 Prozent des Gesamtvermögens verloren. Wie andere darauf hingewiesen haben, waren weitere Pandemien, Revolutionen und Kriege die Hauptursache für den Rückgang der Ungleichheit.

Dennoch scheint COVID-19 die große Ausnahme vom etablierten historischen Muster zu sein. Wenn überhaupt, verschärft die aktuelle Pandemie die Ungleichheit. In ihrem Versuch, epidemiologische Kurven zu glätten, haben Regierungen auf der ganzen Welt die Lebensgrundlagen der am wenigsten Begünstigten auf den Kopf gestellt. Im März verlor die US-Wirtschaft mehr Arbeitsplätze als während der gesamten Großen Rezession, wobei Arbeiter mit weniger als College-Ausbildung den größten Schlag erlitten. Zu allem Übel waren die amerikanischen Milliardäre im Juni 20 Prozent reicher als zu Beginn des Shutdowns in den USA Mitte März. Warum ist dieses Mal anders?

Um zu verstehen, warum COVID-19 die Ungleichheit eher festigt als lindert, ist ein Blick auf die epidemiologischen Merkmale dieses Coronavirus und der Pest hilfreich. Die Pest tötete zwischen 30 und 60 Prozent der Infizierten und zielte hauptsächlich auf Erwachsene in den besten Jahren ab, die Witwen und Waisen zurückließen. Eine dezimierte Belegschaft erzeugte einen Aufwärtsdruck auf die Löhne. In der Zwischenzeit bedeutete ein Mangel an Arbeitskräften auch einen Mangel an Verbrauchern, was den Wert von Land drückte, dessen Produktion nun auf kleineren Märkten verkauft wurde. Daraus resultierende höhere Löhne für Arbeiter und niedrigere Mieten für Grundbesitzer zogen die Ungleichheit nach unten.

Obwohl Pestzyklen im spätmittelalterlichen Europa ein gemeinsames Merkmal des Lebens waren, waren die Auswirkungen des Schwarzen Todes auf den Arbeitsmarkt so verheerend, dass er das Ende des Feudalismus, des bestimmenden institutionellen Systems des Mittelalters, bedeutete. Vor dem Zusammenbruch des Feudalsystems war der größte Teil der ländlichen Bevölkerung im Wesentlichen servilund schuldete Miete und Dienstleistungen aristokratischen Grundbesitzern im Austausch für die Nutzung ihres Landes. Nach dem Schwarzen Tod stärkten jedoch der Mangel an Arbeitskräften und der Überfluss an Land die Bauern zum Nachteil der Herren.

Dies galt insbesondere für England. Im Jahr 1351 führte König Edward III das Statut der Arbeiter als Reaktion auf den durch die Pest verursachten Arbeitskräftemangel ein. Ziel des Gesetzes war es, die Erwerbsbevölkerung zu regulieren, indem Anträge oder Angebote von Löhnen verboten wurden, die über den Vorpeststandards lagen, und die Bewegung auf der Suche nach besseren Bedingungen einzuschränken. Aber diese Versuche scheiterten daran, die Verhandlungsmacht der unteren Klassen zu verwässern. Schließlich entstand eine neue sozioökonomische Klasse, als einige ehemalige Bauern nach und nach Land erwarben und ihre Früchte gewinnbringend auf dem Markt verkauften.

Der wirtschaftliche Mechanismus hinter COVID-19 ist ganz anders. Die Todesfallquote, die bei etwa 2 Prozent zu liegen scheint, ist relativ niedrig. Da ältere Menschen am anfälligsten für die tödlichsten Auswirkungen sind, bleibt die Größe der Belegschaft in etwa unberührt. Im Gegensatz zur Pest hat die durch die aktuelle Gesundheitskrise ausgelöste Rezession wiederum zu einem Überangebot — und nicht zu einem Mangel — an Arbeitskräften geführt, der die Löhne im Laufe der Zeit nach unten und nicht nach oben drücken wird. In der Zwischenzeit dürften soziale Distanzierungsmaßnahmen noch eine Weile bestehen bleiben und die Erholung in arbeitsintensiven Branchen wie Restaurants, Einzelhandel und Hotels behindern, wodurch verhindert wird, dass die am wenigsten Qualifizierten ihren Lebensunterhalt wiedererlangen, selbst wenn die wirtschaftliche Erholung in vollem Gange ist. Auf diese Weise laufen die Verteilungseffekte des vorübergehenden Schocks der Pandemie auf die Wirtschaft Gefahr, dauerhaft zu werden.

Mit anderen Worten, damit eine Pandemie zum Ausgleich der Menschen beiträgt, erfordert sie ein nahezu unvorstellbares Maß an menschlichem Leiden. „Sein Gift ist so schnell“, wie ein Pestchronist in einem Buch aus dem 17.Jahrhundert erzählte, „und es dringt so subtil in den Körper ein, dass es ein und dasselbe ist, sich betroffen zu fühlen und sich ins Grab legen zu sehen.“ Es ist eine Gnade, dass die Welt dieses Mal so viel vermieden hat.

Es gibt jedoch einige Dinge an der aktuellen Pandemie, die an die Vergangenheit erinnern. Während einer Epidemie leiden die Armen mehr als die Reichen. Killer-Krankheitserreger sind vielleicht blind für Reichtum, aber Reichtum kann hohe Barrieren errichten, um sie einzudämmen.

Verfügbare Beweise deuten darauf hin, dass das Risiko, im Westen an COVID-19 schwer zu erkranken, bei Personen mit niedrigerem Einkommen und niedrigerem Bildungsniveau höher ist. Die Ärmsten leiden auch häufiger an den zugrunde liegenden Gesundheitszuständen (z. B. Diabetes, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen), die das Risiko schwerer Erkrankungen und die Mortalität durch COVID-19 erhöhen. Angesichts überlappender rassischer und wirtschaftlicher Unterschiede, insbesondere in den Vereinigten Staaten, gibt es auch rassische Unterschiede in den Auswirkungen der Pandemie. Laut APM Research Lab haben schwarze, indigene, pazifische Inselbewohner und Latino-Amerikaner alle COVID-19-Todesraten von ungefähr dem Dreifachen oder mehr der weißen Amerikaner.

Ebenso waren ärmere Haushalte vor sieben Jahrhunderten aufgrund wiederkehrender Hungersnöte, die ihre Gesundheit verschlechterten, anfälliger für die Pest. Große Teile der Bevölkerung litten wahrscheinlich vor dem Schwarzen Tod unter schwerer Unterernährung, was es ihnen wahrscheinlich schwerer machte, die Krankheit abzuwehren. Nach Erkenntnissen aus alten Friedhöfen, rund 30 Prozent der wohlhabenden englischen Grundbesitzer erlagen wahrscheinlich der Pest, während die Sterblichkeitsrate für ländliche Pächter zwischen lag 40 Prozent und 70 Prozent.

Über ihre gesundheitlichen Vorteile hinaus können die Reichen die Exposition auch auf andere Weise leichter begrenzen. Mobilitätsdaten für die Vereinigten Staaten, die von der New York Times analysiert wurden, zeigen, dass die Reichen ihre Mobilität früher und drastischer einschränkten als die unteren 10 Prozent, wodurch ihre Exposition gegenüber potenziellen Infektionen verringert wurde. In der Zwischenzeit leerten sich einige der reichsten Viertel New Yorks in der frühen Phase der Sperrung, da viele, die in der Lage waren, in weniger betroffene Gebiete abreisten. Während Millionen von Angestellten von zu Hause oder von vorübergehenden Wohnsitzen aus auf ihren Computern tippen, müssen wichtige Mitarbeiter wie Kassierer, Busfahrer und Straßenreiniger bei der Arbeit erscheinen.

In ähnlicher Weise zwangen Anti-Pestilenz-Maßnahmen zur Zeit des Schwarzen Todes die Armen, sich auf überfüllte und unhygienische Orte zu beschränken, wodurch ihre Exposition gegenüber Infektionen erhöht wurde, während die Reichen ihre Quarantäne in großen und isolierten Räumen genießen konnten. Der Begriff villeggiatura (Zeit in einer Villa verbringen) wurde in Florenz unmittelbar nach dem Schwarzen Tod geprägt. Als eine neue Pestwelle ausbrach, zogen sich reiche Leute einfach aus der Stadt auf eine Landfarm zurück und warteten darauf, dass die Epidemie nachließ. Die Villen der Familie Medici, die sich über das toskanische Chianti-Gebiet erstrecken, wurden genau aus diesem Grund gebaut. Wie der italienische Pestchronist Giovanni Boccaccio schrieb, verließen die Reichsten ihre Viertel, „als ob die Pest nur diejenigen treffen sollte, die innerhalb ihrer Stadtmauern verblieben.“

Da die Menschen auf der ganzen Welt das Privileg haben, zu Hause auf das Ende der Pandemie zu warten, ist klar, dass COVID-19 nicht der nächste große Ausgleich sein wird. Und in gewisser Weise ist das eine gute Sache. Niemand sollte den Schwarzen Tod durchleben wollen. Die Regierungen sollten weniger brutale Wege finden, um durch Umverteilungs- und Bildungspolitik mehr Gerechtigkeit in die Gesellschaft zu bringen, und sie sollten mehr Ressourcen in die Gesundheit der Ärmsten investieren und gleichzeitig sicherstellen, dass der gesellschaftliche Wert der Aufgaben, die von wichtigen Arbeitnehmern ausgeführt werden, mit dem Einkommen übereinstimmt, das sie generieren. Nur durch die Stärkung der Schwächsten können westliche Gesellschaften hoffen, angesichts des Unglücks eine gewisse Gleichheit zu erreichen.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.