Audio Review: ‚Der fliegende Holländer‘ auf ‚Doctor Who‘ bei Big Finish Audio

Nach der Übernahme der Dramatiker Aristophanes und Shakespeare widmet sich die Big Finish-Hörserie „Doctor Who“ dem „Fliegenden Holländer“ von Wagner.

In einer Reihe von großen Audioabenteuern des legendären Time Lord „Doctor Who“ tritt manchmal klassisches Theater in den Vordergrund. So war es in „Die Maske der Tragödie“, die den Arzt mit seinen Gefährten 421 v. Chr. in Athen in Begleitung des antiken griechischen Dramatikers Aristophanes fand, dessen Komödien noch heute aufgeführt und studiert werden. In „Die Zeit der Daleks,Der Doktor und andere Bewunderer von Shakespeare grübeln darüber nach, in die Vergangenheit zu reisen, um Zeuge der ersten Produktion von „Julius Caesar“ des Barden zu werden.“ Jetzt hat Big Finish gerade ein Abenteuer veröffentlicht, das sich auf einen anderen literarischen Trope konzentriert, „Der fliegende Holländer“, der dem Opernpublikum durch Richard Wagners tragisches Werk bekannt ist, in dem ein Seekapitän dazu verdammt ist, die Ozeane zu segeln, bis er durch die Liebe einer Frau erlöst wird „treu bis zum Tod.“ Diese großartige Audioversion von „The Flying Dutchman“ erzählt die Geschichte nicht in wagnerischer, sondern in whovianischer Sprache.

In dieser Episode, die von Gemma Arrowsmith geschrieben und von Samuel Clemons inszeniert wurde, hat der siebte Doktor die Tardis mit seinen Gefährten Hex und Ace verlassen und befindet sich 1742 auf dem Deck des Schiffes Isabella, als die Besatzung von der Flying Dutchman heimgesucht wird, einem leuchtenden Spektralschiff, das auf offener See mit ihr fährt. Unglücklicherweise für unsere drei Abenteurer ist die Crew gleichermaßen erschreckt von der mysteriösen Ankunft von Doctor Who und seinen Freunden. Doch handelt es sich wirklich um ein übernatürliches Geisterschiff und eine übernatürliche Besatzung, oder gibt es eine irdischere Erklärung, wie der Doktor seinen Gefährten und dem Kapitän der Isabella vorschlägt?

Diese großartige Audioversion von „The Flying Dutchman“ erzählt die Geschichte nicht in wagnerischer, sondern in whovianischer Sprache.

Sylvester McCoy (ein Veteran der langjährigen Fernsehserie) ist ein witziger und skeptischer Doctor Who, der seine Rolle für Audiophile wiederholt. Nicholas Khan als Alexander Marfleet, der Kapitän der Isabella, gibt eine hochwirksame Leistung, als er von der Unsicherheit über die Führung des Schiffes (das einst von seinem Vater kommandiert worden war) zu vollem Vertrauen als Kapitän in Name und Geist übergeht. Eine weitere wirkungsvolle Szene zeigt Ace (mit Autorität von Sophie Aldred gespielt) im Gespräch mit einem Kabinenjungen, der eigentlich eine junge Frau ist, die sich als Junge tarnt (eine energische Carly Day als Archie / Anna), in der sie die fünfzehnjährige steuert, um der Welt zu verkünden, wer sie wirklich ist.

Während der Name des Schiffes und der Episode aus der deutschen Oper stammen, bezieht sich die Show mehr auf den britischen romantischen Dichter Samuel Taylor Coleridge und sein Erzählgedicht „The Rime of the Ancient Mariner“, das auch eine Begegnung zwischen einem Geisterschiff und einem von Menschen besetzten Schiff beinhaltet. In der Tat zitiert Doctor Who selbst die berühmten „water, water everywhere“ -Zeilen des alten Seemanns zu Beginn der Show. Gegen Ende, Es gibt einen Hinweis auf Coleridges Ende des Gedichts darüber, „trauriger, aber weiser“ zu werden.“ Die Episode enthält auch einen erweiterten musikalischen Prolog zur Episode, aber elektronisch und nicht wagnerianischer Natur – oder haben wir nicht ein paar Moll-Akkorde eines Leitmotivs aus „Der fliegende Holländer“ gehört, das diskordant unter den digitalen Wellen lauert?

Wer diesen großartigen „Flying Dutchman“ bestellt, erhält auch eine zweite, neue „Doctor Who“-Episode, „Displaced.“ Diese Geschichte, geschrieben von Katharine Armitage, beinhaltet eine andere Art der Begegnung mit dem Unbekannten. In einem verlassenen, versiegelten Haus versucht eine Entität, vielleicht eine außerirdische Präsenz, mit Doctor Who, Hex und Ace zu kommunizieren. Mehr zu sagen würde zu viel von dem Geheimnis von der Handlung wegnehmen. Es genügt zu sagen, dass das menschliche Element auch in dieser Episode stark ist. Wie Philip Oliver (in einer untertriebenen Performance als Hex) sagt: „Ich mag Menschen. Versteh mich nicht falsch. Ich liebe einen guten fremden Planeten, aber die Menschen … sie haben so viel in sich eingeschlossen, und man geht dem nie auf den Grund; Man löst nie Menschen.“ In dieser Episode gibt es auch herrlich subtile romantische Untertöne in der Beziehung zwischen Hex und Ace.

Laufzeit: Die kombinierten Produktionen und zusätzlichen Features laufen insgesamt 146 Minuten.

Um „The Flying Dutchman“ und „Displaced“ (plus Audiointerviews mit Darstellern) zu bestellen, besuchen Sie bitte hier.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.